Contests and Competitions for Students

Fotowettbewerb 2023 zum Thema FREIHEIT

Studierende aus Deutschland und Frankreich können bis 30.03.2023 23:59Uhr Bewerbungen einreichen!d

Der Deutsch-Französische Wettbewerb 2023 zum Thema FREIHEIT wird vom Deutschen Studierendenwerk in Kooperation mit seinem französischen Partner CNOUS, dem Dachverband der französischen Studentenwerke organisiert und finanziell und organisatorisch vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt.  
Das Projekt richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und Frankreich und hat zum Ziel, die Idee der Deutsch-Französischen Freundschaft hervorzuheben.

Anmeldung für Studierende erfolgt bis zum 30.03.2023 über die Internetseite des Projektes: https://www.concours-wettbewerb.eu 

Eine Deutsch-Französische Jury vergibt folgende Preise:

  1. Erster Preis: 1000,- Euro
  2. Zweiter Preis: 500,- Euro
  3. Deutsch-Französischer Freundschaftspreis (ohne Preisgeld) für ein besonders gelungenes Engagement für die deutsch-französische Freundschaft

Deutsch-Französische Jury trifft ihre Entscheidung im Mai 2023. Sie besteht aus Vertretern des Cnous, des DSW und der finanziellen Förderorganisation DFJW. Dazu kommen nach Möglichkeit ehemalige Preisträger und Künstler oder Fotografen. Die Jury wählt anhand folgender Kriterien die ausgestellten Arbeiten sowie die Preisträger*innen aus:

  1. Relevanz der Fotoarbeit zum gestellten Thema
  2. Kreative thematische Bearbeitung des Themas
  3. Überwindung von Klischees, eingeschliffenen Denkweisen und Vorurteilen
  4. Technische Qualität der Aufnahme

Ergebnisse der Jurysitzung werden im Juni 2023 bekannt gegeben.

Wanderausstellung und die digitale Ausstellung mit den besten Fotos des Wettbewerbs (max. 25 Fotos) wird in den Studenten- und Studierendenwerken in Deutschland und den Crous in Frankreich 2023/2024 in gedruckter Form als Wanderausstellung und digital präsentiert.

Teilnahmebedingungen für Studierende:

  • Der Fotowettbewerb ist offen für alle an einer deutschen oder französischen Hochschule immatrikulierten, volljährigen Studierenden
  • Eingereicht werden können digitale Schwarzweiß- und Farbfotos im Format JPG (*.jpg) mit einer minimalen Auflösung von 2362px X 3544px und einer Größe von min. 3 MB
  • Die Qualität des Bildmaterials sollte für die Ausstellung ausreichend sein (Druckformat 20x30 cm)
  • Es kann nur ein Foto pro teilnehmende Person eingereicht werden

Weitere Informationen zum Wettbewerb und Fotogalerien der früheren Wettbewerbe unter:  https://www.concours-wettbewerb.eu 



Ich engagiere mich!

37. Plakatwet­tbe­werb des Deutschen Stu­den­ten­werks für De­sign-Studierende

Wie, wo und warum bringen sich Studierende heutzutage ein, in ihrer Hochschule, in die Politik, die Zivilgesellschaft? Welchen Stellenwert hat für sie soziales und gesellschaftliches Engagement? Haben Studierende heutzutage noch Zeit für ehrenamtliche Aufgaben? Nach zweieinhalb Jahren Pandemie fragt das Deutsche Studentenwerk mit seinem 37. Plakatwettbewerb zum Thema „Ich engagiere mich!“ die Design-Studierenden in ganz Deutschland, was ihnen gesellschaftliches Engagement bedeutet.

Die Fragen, die in Plakate „übersetzt“ werden sollen: Ist das Studium noch eine Lebensphase, um sich auszuprobieren, sich einzubringen und zu verwirklichen? Wie erweitern Studierende außerhalb der Uni ihren Horizont? Und welchen Gewinn ziehen Studierende aus ihrem Einsatz für die Gesellschaft?

Der Wettbewerb wird zum Wintersemester 2022/2023 an allen staatlichen und staatlich anerkannten Design-Hochschulen bundesweit ausgeschrieben. Teilnehmen können Studierende der Fächer Grafikdesign, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation.

Eine fünfköpfige Fachjury verteilt insgesamt 10.000 Euro Preisgeld. Eine Auswahl der 29 besten Plakate tourt eineinhalb Jahre lang durch Deutschland und wird in verschiedenen Studenten- und Studierendenwerken ausgestellt. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Kooperationspartner ist das Museum für Kommunikation Berlin.

Die Plakatentwürfe werden über ein digitales Online-Wettbewerbsportal beim Deutschen Studentenwerk eingereicht. Die Jury trifft eine Vorauswahl, und Ende März 2023 werden aus dieser „Shortlist“ die besten Plakate gekürt.

Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 19. Juni 2023 im Museum für Kommunikation Berlin statt.

Die Jury des 37. Plakatwettbewerbs:

  • Prof. Richard Jung, Professor für Kommunikationsdesign und Corporate Identity an der Hochschule Niederrhein 
  • Prof. Andrea Nienhaus, Professorin für Kommunikationsdesignerin im Fernstudium an der IU Internationale Hochschule und Beraterin für digitale Themen 
  • Prof. Charlotte Schröner, Professorin für Konzeptionelles Gestalten/Werbung, Hochschule Mainz  
  • Dietrich Wolf Fenner, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit beim Museum für Kommunikation Berlin 
  • Thomas Schmalz, Geschäftsführer des Studentenwerks Freiberg, Vorsitzender des Ausschusses Kultur des Deutschen Studentenwerk  

 

Alle Informationen und Ausschreibungsfolder online

Online-Anmeldung bis zum 6. November 2022



Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs 2022 zum Thema SOLIDARITÄT stehen fest

Vier nackte Männer stützen sich gegenseitig, während sie einen engen, dunklen Schacht dem Licht entgegen nach oben klettern. Mit diesem Motiv gewinnt Terence Li, Film- und Fotografie-Student derUniversität der Künste Berlin, den ersten Platz des Fotowettbewerbs der deutschen und französischen Studentenwerke mit dem Thema „Solidarität“.

Sein Foto: „Solidarität gibt es immer. Wir müssen sie nur aufdecken“ wählte eine binationale Fach-Jury auf den ersten Platz des Wettbewerbs. Li gewinnt 1.000 Euro. Den mit 500 Euro dotierten, zweiten Platz belegt Erwan Egreteau von der Universität Bordeaux Montaigne mit seiner Arbeit: „Eine ausgestreckte Hand“. Egreteau Bild zeigt eine Krankenschwester mit Mundschutz, die die Hand eines Patienten hält.

Eine besondere Erwähnung für die deutsch-französische Freundschaft ließ die Jury außerdem der Arbeit zukommen „Alle einzigartig, alle vereint, leidenschaftlich!“ / „Tous uniques, tous unis, passionnément!“ von Theo Ikareth, Student an der Europäischen Kunstschule der Bretagne.

2022 wurde der deutsch-französische Fotowettbewerb zum siebten Mal ausgerichtet. Insgesamt reichten 1187 Studierende aus Deutschland und Frankreich ihre Arbeiten ein. Organisiert wird der Wettbewerb vom Deutschen Studentenwerk (DSW) in Kooperation mit seinem französischen Partner CNOUS, dem Dachverband der französischen Studierendenwerke. Das Deutsch-Französische-Jugendwerk (DFJW) fördert den Wettbewerb.

Das Thema „Solidarität“ wurde mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt während der Corona-Pandemie gewählt. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreter/-innen der Trägerinstitutionen CNOUS, DFJW und DSW, sowie aus Fotograf/-innen und ehemalige Preisträger/-innen aus Deutschland und Frankreich. Die feierliche Preisverleihung und Eröffnung der Wanderausstellung finden statt im Rahmen des Deutsch-Französischen Kolloquiums des Deutschen Studentenwerks in Freiburg am 24. August 2022. 

„Fotografie ist schon immer meine Leidenschaft“, sagt Gewinner Terence Li. „Ich werde auch ab und zu von verschiedenen Publikationen oder Zeitschriften beauftragt, Fotos zu erstellen. Das Siegerfoto ist im Wasserspeicher im Prenzlauer Berg in Berlin entstanden. Dieser Ort hat eigentlich eine sehr reiche Geschichte, er war im 19. Jahrhundert ein sehr wichtiger Teil der Wasserversorgung in Berlin, bevor er in ein sehr dunkles Kapitel einging als Internierungslager in der Nazizeit.“

Die besten Fotos finden Sie in einer virtuellen Ausstellung mit künstlerischen Beschreibungen der einzelnen Bildern vom französischen Photographen Jean-Christophe Ballot,
Außerdem wurde ein Video der 24 besten Fotos erstellt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb.

Im Sommer 2023 kommen die besten Fotos im Rahmen einer Wanderausstellung nach Würzburg in die Burse am Studentenhaus.


Drucken