Bamberg

Infos zum Semesterticket in Bamberg

Für wen gibt es das Semesterticket? Alle Bamberger Studierenden sind dabei!

Alle Studierende der Universität Bamberg erhalten automatisch mit der Rückmeldung bzw. Immatrikulation das Semesterticket.

Nur dadurch, dass sich alle solidarisch an der Finanzierung beteiligen, kann der Ticketpreis auf ein für alle erträgliches Minimum gesenkt werden. Und das ist hierbei auch der Wermutstropfen: Die Vereinbarung ist für alle Studierenden verbindlich. Also auch für diejenigen, die das Semesterticket nicht nutzen möchten oder können (z. B. wegen eines Auslandaufenthaltes oder eines Praktikums außerhalb von Bamberg).

Ausgenommen sind zum einen Gaststudierende und zum anderen Schwerbehinderte, soweit sie einen Anspruch auf unentgeltliche Beförderung haben.

Das Semesterticket ist keine Fahrkarte, die man erwerben kann, denn es ist immer mit der Immatrikulation an der Bamberger Hochschule verbunden (Fahrschein = Studierendenausweis, in Form der Chipkarte). Alle Studierenden in Bamberg müssen pauschal den Beitrag für das Semesterticket zahlen, auch wenn Sie kein Semesterticket möchten. Andererseits ist es leider nicht möglich das Semesterticket irgendwie freiwillig zu erwerben, auch wenn man an einer benachbarten/anderen Hochschule studiert. Leider gibt es hierzu keine Ausnahmen.

Was kostet das Semesterticket?
43,80
€ (Stand: SS 2023) pro Semester

Bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung zahlt jeder Studierende für das Semesterticket zusätzlich zum Semesterbeitrag einen eigenen Betrag von 43,80 Euro (Stand: SS 2023).

Die Geltungsdauer? Volle 6 Monate

Das Semesterticket gilt jeweils für ein Semester, auch in der vorlesungsfreien Zeit. 

Das WS umfasst regelmäßig den Zeitraum vom 01. Oktober bis zum 31. März, das Sommersemester umfasst die Zeit vom 01. April bis zum 30. September.

Wie sieht der Fahrschein aus? Sie brauchen die validierte Chipkarte (Studierendenausweis)

Der Studierendenausweis (= die personalisierte Chipkarte) ist gleichzeitig auch der Fahrschein für Bus und Bahn. Die Chipkarte muss entsprechend validiert sein, wobei das Gültigkeitsdatum aufgedruckt wird. Die Kontrolleure akzeptieren nur die Chipkarte; ausgedruckte Studienbescheinigungen reichen nicht aus.
Die Fahrberechtigung ist nicht auf andere Personen übertragbar.

Der Geltungsbereich des Bamberger Semestertickets:

Mit dem Semesterticket kann der gesamte Bus- und Bahnverkehr in Stadt und  Landkreis Bamberg genutzt werden.
Die Anschlussfahrten über den Gültigkeitsbereich des Bamberger Semestertickets hinaus hat der VGN geregelt (Infos hierzu).

 

Besondere Hinweise zur Bahnnutzung

Das Semesterticket Bamberg gilt in den Nahverkehrszügen (2. Klasse) der DB Regio AG bzw. der agilis Verkehrsgesellschaft mbH auf folgenden Strecken:

  • Bamberg - Oberhaid
  • Bamberg - Hallstadt - Breitengüßbach - Ebing - Zapfendorf
  • Bamberg - Hallstadt - Breitengüßbach - Baunach - Reckendorf - Manndorf
  • Bamberg - Strullendorf - Hirschaid – Buttenheim

Mit dem Semesterticket dürfen nur die Züge benutzt werden, die am letzten Bahnhof im Tarifgebiet auch planmäßig halten!

Bei einer Fahrt über den Geltungsbereich des Semestertickets Bamberg hinaus gelten folgende Anschlussregelungen (externer Link).
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Reisezentrum im Bahnhof Bamberg.

Nutzung der P&R-Anlagen

Seit März 2020 ist die Nutzung der beiden großen P+R Anlagen „Heinrichsdamm“ und „Kronacher Straße“ in Bamberg für alle Autofahrer kostenfrei! Mit der Initiative wollen die Stadtwerke Bamberg den Individualverkehr in der Innenstadt weiter reduzieren und einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Es stehen insgesamt über 1.200 kostenlose Parkplätze zur Verfügung (über 800 am Heinrichsdamm und über 400 Parkplätze an der Kronacher Straße). Von diesen beiden Standorten aus werden die Kunden auf direktem Weg mit den P+R-Linien an den ZOB gefahren. Morgens fahren die Linien im 10-Minuten-Takt, zu den Geschäftsöffnungszeiten im 15-Minuten-Takt. In den Abend- und Nachstunden werden die P+R Parkplätze von den Nachtbuslinien 935 und 936 angesteuert. An Sonn- und Feiertagen ist das Parken in den P+R Anlagen nicht kostenlos. An diesen Tagen beträgt der Preis 1,20 €. Die weiteren Rahmenbedingungen, wie z.B. die Höchstabstelldauer von 24 Stunden sowie die Unterlassung von Dauerparken, bleiben unberührt. Im Weiteren gelten die Tarifbestimmungen der STVP.

Für Fragen stehen Ihnen die Verkehrsbetriebe gerne zur Verfügung:
verkehrsbetrieb(at)stadtwerke-bamberg(dot)de
oder die Servicehotline 0951 / 77 4977.

Haben sie weitere Fragen?

Ansprechpartner für die Busse im Stadtgebiet ist die Stadtwerke Bamberg, Verkehrs- und Park GmbH.

Info-Telefon der Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH (STVP):
Tel.: (0951) 77-4977

Online können Sie sich ausführlich über die einzelnen Linien sowie über die Fahrpläne informieren:

Für die Stadt Bamberg:  www.stadtwerke-bamberg.de

Für den Landkreis:  www.vgn.de

 

Beitritt von Bamberg zum Verkehrsverbund VGN

Seit dem 1. Januar 2010 gehört auch Bamberg zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN): Für das Bamberger Semesterticket ergeben sich hierdurch keine Änderungen: Alle Linien, die vor dem Beitritt genutzt werden konnten, bleiben wie gehabt. Das derzeitige Bamberger Semesterticket dient in erster Linie dazu, sich innerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg zu bewegen.

Es können aber nach dem Beitritt attraktive Fahrkarten und Tickets des VGN ab Bamberg genutzt werden, z.B. das verbundweite TagesTicket Plus für 2 Erwachsene für 21,50 €. Weitere Infos zu den Fahrkartenangebote des VGN gibt’s online unter www.vgn.de/produkte/fahrscheine/.

Satzung Semesterticket Bamberg vom 07.12.2021

Die Bahnhöfe im Landkreis Bamberg

Stadtbusse in Bamberg (Linien)

Buslinien im Landkreis Bamberg

Drucken